Helene Fischer, du bist leider öde, Zyklus 48
Shownotes
Während Natascha ihren langjährigen Freund, nennen wir ihn „Tinder-Witwer“, aus ihren Kontakten löschen musste, weil er während des Dinners am Freitagabend leider nur allzu deutlich zum Ausdruck brachte, dass er in den Tiefen seines Herzens ein Rassist ist, konnte Mandana einem Mann begegnen, der ein Goldherz hat. Auf der Jubiläumsshow der Wiener Schmuckdesignerin Gabriele Iazzetta im Berliner Meistersaal begegneten sich Mandana, die für ihre Wahlschwester Sugar diesen Event unterstützt hat, und Jill Deimel. Er war eines der Models, der den kraftspendenden Schmuck einem buntgemischten Publikum präsentieren sollte. Nicht nur sein Look ist leuchtend, sondern auch sein Wesen. Dass er einmal eine Frau war, kann man nicht glauben - seine wundervolle Einzigartigkeit aber fühlen. Zusammen mit ihm und den Models von Germanys Next Top Models, dem legendären Sänger Karl Jeroboan, DSDS Highlight 2021, Sänger Toni Leo und vielen A-Z Promis, feierte Mandana die Aftershowparty ihres Lebens und das mit 50 UND als Mutter. Tanzen und lachen bis zum Umfallen, hieß das Credo. Natascha lag in Fischenich auch am Boden, denn das, was der „Oberste Führer“ Nordkoreas Kim Jong-un an Kulinarischem auffahren lassen möchte, um der Lebensmittelknappheit zu entgehen, ist schlichtweg falsch und zum „in-Ohnmacht-fallen: Seine Tipps gegen Krebs und für einen vollen Magen sind es, schwarze Schwäne zu züchten, die verzehrt werden sollen. Leider schlecht, genauso wie das Interviewverhalten von Helene Fischer, die trotz über 16 Millionen verkaufter Tonträger 0,0 private Infos preisgibt. Leider öde, findet das Podcastduo. Toll dagegen: die Ferchichis sind nun zu zehnt! Am 11.11.21 erblickten die Drillingsmädchen von Anna-Lisa und Bushido gesund und munter das Licht der Welt. Was ein Geschenk: Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!!! Well done, kleine Leonara, Naima und Amaya Ferchichi. Und warum die „Meine Tage“-Hosts „Precogs“ (precognition) sind, erfahrt ihr in Zyklus 48… Viel Vergnügen!
Neuer Kommentar